lt8708
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lt8708 [2020/10/03 19:19] – [Potenzielle Anwendung im Projekt Nachtsonne] karl | lt8708 [2020/11/07 20:34] (aktuell) – [Siehe Auch] karl | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== LT8708 80V Schaltregler, | ====== LT8708 80V Schaltregler, | ||
+ | Okt. 2020 | ||
- | {{ ::lt8708-acl.png? | + | {{ ::2020-10-03_001.png? |
Bild von [[https:// | Bild von [[https:// | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
* CCM (Continiuous Conduction Mode) | * CCM (Continiuous Conduction Mode) | ||
* DCM (directed conduction mode) rückwärts/ | * DCM (directed conduction mode) rückwärts/ | ||
- | * HCM (hybrid conduction mode) rückwärts/ | + | * HCM (hybrid conduction mode) rückwärts/ |
* Burst (Burst mode operation) nur im Vorwärtsbetrieb. | * Burst (Burst mode operation) nur im Vorwärtsbetrieb. | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
Die nominelle Spannung eines PV-Moduls liegt bei ca. 32V und der Strom bei ca. 9A. Die Speicherbatterie hat 8 LFP-Zellen, also min. 24V ((VOUTLOMON=24V)) max. 28V ((FBOUT=28V)). | Die nominelle Spannung eines PV-Moduls liegt bei ca. 32V und der Strom bei ca. 9A. Die Speicherbatterie hat 8 LFP-Zellen, also min. 24V ((VOUTLOMON=24V)) max. 28V ((FBOUT=28V)). | ||
- | Tagsüber wird die Batterie geladen (im Vorwärtsbetrieb), | + | Tagsüber wird die Batterie geladen (im Vorwärtsbetrieb), |
Nachts wird der Wechselrichter durch die Batterie im Rückwärtsbetrieb gespeist. Dabei wird eine primäre Sollspannung (am Modul) von 26V ((FBIN=26V)) bzw. eine Maximalspannung von 50V ((VINHIMON=50V)) eingehalten und ein max. Primärstrom von 6A ((IMON_INN=6A)) bereitgestellt. Batterieseitig werden Stromgrenzen von beidseitig 5A ((IMON_OUTN=IMON_OUTP=5A)) eingestellt. | Nachts wird der Wechselrichter durch die Batterie im Rückwärtsbetrieb gespeist. Dabei wird eine primäre Sollspannung (am Modul) von 26V ((FBIN=26V)) bzw. eine Maximalspannung von 50V ((VINHIMON=50V)) eingehalten und ein max. Primärstrom von 6A ((IMON_INN=6A)) bereitgestellt. Batterieseitig werden Stromgrenzen von beidseitig 5A ((IMON_OUTN=IMON_OUTP=5A)) eingestellt. | ||
Das Umschalten zwischen Tag- und Nachtbetrieb sollte automatisch passieren, indem die Primärspannung unter die eingestellten 26V fällt. | Das Umschalten zwischen Tag- und Nachtbetrieb sollte automatisch passieren, indem die Primärspannung unter die eingestellten 26V fällt. | ||
+ | |||
+ | ==== MPPT ==== | ||
+ | Obiger Vorschlag kommt ganz ohne Rechenleistung aus, d.h. ohne Mikrocontroller. So eine Lösung ist für fixe Grenzen am schönsten. Nachteilig könnte sein, dass der MPPT des Wechselrichters tagsüber durcheinander kommt, bzw. das Modul eben nicht im optimalen Punkt betrieben wird, weil der Schaltregler versucht, die 26V einzuhalten (er drückt die Eingangsspannung so weit runter). Deswegen wurde der Primärstrom auch auf 4A beschränkt. Somit sollte der Wechelrichter auch noch etwa 5A abbekommen, bei einer höheren Spannung als 26V. | ||
+ | |||
+ | Im Nachtbetrieb hingegen könnte es sein, dass die beiden Regler (Wechselrichter und Schaltregler) zu keinem stabilen Betrieb kommen - das muss im Experiment erprobt werden. | ||
+ | |||
+ | Fügt man dem System einen Mikrocontroller hinzu, ließe sich primär ein MPPT realisieren. Strom und Spannung und somit die Leistung lassen sich durch den integrierten Stromverstärker leicht messen. Der Strom des Wechselrichters bzw. des PV-Moduls sollte zusätzlich auch noch gemessen werden. Dann hätte der Schaltregler die volle Kontrolle darüber, wie viel Leistung der Wechselrichter zur Verfügung gestellt bekommt. Durch eine Kommunikationsschnittstelle mit einem zentralen Leistungsmessgerät im Zählerkasten der Haussinstallation könnte die Einspeiseleistung so optimiert werden, dass dem Netzbetreiber nur dann Strom geschenkt wird, wenn die Batterie voll ist und noch immer PV-Stomüberschuss vorhanden ist. | ||
+ | |||
+ | Die aktuelle ((Sept. 2020)) Regulierung durch die eControl erlaubt Kleinsterzeugungsanlagen eine Einspeiseleistung von max. 800W. Durch solch ein " | ||
+ | |||
+ | |||
===== Siehe Auch ===== | ===== Siehe Auch ===== | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
* [[Stepup-Tests]] | * [[Stepup-Tests]] | ||
* [[Nachtsonne]] | * [[Nachtsonne]] | ||
+ | * [[https:// | ||
{{tag> deutsch artikel solar elektronik}} | {{tag> deutsch artikel solar elektronik}} |
lt8708.1601745584.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/03 19:19 von karl